Schulische Tagesbetreuung
Jeder von uns ist einzigartig
aber zusammen sind wir ein Meisterwerk!
Schulische Tagesbetreuung
Durch die enge Zusammenarbeit der Freizeitpädagoginnen mit den Lehrerinnen und Lehrern der Schule werden folgende Ziele der schulischen Tagesbetreuung angestrebt:
- Förderung von Basiskompetenzen: Die Freizeitpädagoginnen vermitteln Basiskompetenzen, wie die Reflektion des eigenen Lernverhaltens und zielorientiertes Arbeiten mit Stoffeinteilung und Wiederholungsphasen.
- Förderung sozialer Kompetenzen: Durch soziale Kontakte zu Altersgleichen können ein Regelbewusstsein und Praktiken sozialen Verhaltens entwickelt werden. Betreuungspersonen werden in dieser Situation als Berater und Vorbild wahrgenommen, indem sie Respekt, Toleranz, Wertschätzung und gewaltfreie Konfliktlösungen an die betreuten Kinder weitergeben.
Verhaltensvereinbarungen Versöhnungstreppe
- Förderung von besonderen Fähigkeiten/Talenten
Die schulische Tagesbetreuung bietet verschiedene Schwerpunkte an, die immer auf die zur Betreuung angemeldeter Kinder abgestimmt werden. (Bewegung und Sport, freies Spielen, gemeinsame Jause, kreatives Werken, Malerei, Backen, …)
Ablauf der Schulischen Tagesbetreuung
- Betreuungszeiten:
Montag – Donnerstag: vom Unterrichtsende bis 16 Uhr 40
Freitag: 11 Uhr 30 Uhr bis 14 Uhr 50 - Mittagessen:
Das Mittagessen wird in der Pause von 13 Uhr 30 bis 13 Uhr 45 in der schuleigenen Küche angeboten. Sepp Gansrigler, ein erfahrener Koch, sorgt für gesunde und schmackhafte Menüs. - Lernstunde:
Die Hausübungen werden in der Lernstunde ab 14 Uhr 35 erledigt. Den Schülern/innen steht bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben zusätzlich zu den Freizeitpädagoginnen auch eine Lehrkraft pro Gruppe zur Seite. Für die Vollständigkeit und termingerechte Abgabe ist jedoch jedes einzelne Schulkind selbst verantwortlich. Den Schülerinnen und Schülern obliegt die Aufgabe, in den Lernstunden benötigtes Lern- und Arbeitsmaterial mitzubringen.
Während der Lernstunde dürfen die Kinder (z.B. für Musikschule, Arztbesuch, …) die Schulische Tagesbetreuung nicht verlassen. Die Gründe für ein Fernbleiben müssen vor Beginn der Lernstunde besprochen und schriftlich mit einer Unterschrift vorliegen (Mitteilungsheft). - Freizeitteil:
Über die individuelle Lernzeit hinaus werden den Schüler/innen sinnvolle Freizeitaktivitäten und Bewegungsmöglichkeiten angeboten. (z.B. malen, basteln, backen,..) - Abmeldung von Betreuungstagen:
Kann ein Kind an einem der gemeldeten Betreuungstagen nicht kommen, muss dies aus rechtlichen Gründen den Freizeitpädagoginnen im VORHINEIN schriftlich im Mitteilungsheft gemeldet werden!
Das Mittagessen muss vor Schulbeginn in der Früh beim Schulwart abgemeldet werden!
Wichtig! Eine Abmeldung von der Schulischen Tagesbetreuung ist laut Gesetz nur zum Ende des ersten Semesters möglich. (mindestens 3 Wochen vorher). Während des Unterrichtsjahres ist eine Anmeldung möglich, aber nur dann, wenn keine zusätzliche Gruppenteilung erforderlich ist.
In der Schulischen Tagesbetreuung sind die Verhaltensvereinbarungen der Schulordnung einzuhalten. - Kosten der Schulischen Tagesbetreuung:
Betreuungsbeitrag: pro Kind/Tag €3.- (ab 1.5.2023)
Essenbeitrag: pro Kind/Tag €4,20 (ab 1.5.2023)
Bastelgeld: pro Kind/Schuljahr €15.-
Das „WIR“ wird in der Schulischen Tagesbetreuung sehr groß gehalten.