Offener Unterricht
„Gleichen Schritt und Tritt zu verlangen, beachtet nicht die unterschiedliche Anstrengung für kleine und große Beine. Auch im Intellektuellen und Geistigen bedeuten Gleichschritt und Gleichtakt die Schwächung der Schwächeren und die Behinderung der Stärkeren.“
Ruth Cohn
Kooperatives Lernen ist eine mögliche Form des „Offenen Unterrichts“. Arbeitsformen und Unterrichtskonzepte, wie freie Arbeit, Wochenplanarbeit, projektorientiertes Lernen, Lernen an Stationen, flexible Differenzierung werden als „Offener Unterricht“ bezeichnet.
Die Schülerinnen und Schüler haben dabei mehr Wahlmöglichkeiten bzw. mehr Freiheiten bei der Einteilung ihrer Arbeiten und werden nicht direkt von der Lehrkraft angewiesen. Sie erhalten ihre Anweisung indirekt durch den Plan. Die Lehrkraft nimmt nicht mehr Stück für Stück den Stoff gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern durch, sondern ermöglicht bei dieser Form des Lernens ihren Schülerinnen und Schülern eine Differenzierung, indem sie versucht, ihnen den Stoff durch ausgesuchte Materialien differenzierter und motivierender zugänglich zu machen.
Dieses neue Lernen, der „Offene Unterricht“, muss gut vorbereitet werden und kann nur in Etappen eingeführt werden. In der Einführungsphase müssen die Schülerinnen und Schüler lernen, an kurzfristigen Arbeitsplänen zu arbeiten. Dies wird an der NMS Horitschon/Deutschkreutz schon in fast allen Unterrichtsfächern umgesetzt. In der zweiten Phase werden diese Arbeitspläne für einen längeren Zeitraum erstellt. Damit sich die Schülerinnen und Schüler nicht jedes Mal auf neue Formen der Arbeitspläne einstellen müssen, wird eine gemeinsame Schul-Vorlage erarbeitet, die dann von allen Lehrkräften verwendet wird. Unser Ziel ist es, das Unterrichtskonzept „Offener Unterricht“ so auszuweiten, dass jeden Tag eine gemeinsame Unterrichtsphase eingeplant wird, in der klassen- und jahrgangsübergreifend unterrichtet wird.
Durch das gemeinsame Konzept und die konsequente Umsetzung der darin enthaltenen Punkte wird die Unterrichtsform „Offener Unterricht“ gelebter Bestandteil im Schulalltag. Uns ist bewusst, dass die Entwicklung unserer Schule mit der Umsetzung dieses Konzepts nicht endet. Sie ist ein fortlaufender und dauerhafter Prozess.