Lernkultur an der NMS
„Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere mich. Lass mich tun und ich verstehe." Konfuzius
Durch den Einsatz verschiedenster neuer Lehr- und Lernformen soll der lehrerzentrierte Unterricht in den Hintergrund treten und das schülerzentrierte Arbeiten gefördert werden:
- Teamteachingin Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik, Informatik und Physik: zwei Lehrerinnen und Lehrer als Lernbegleiterinnen und ‑begleiter (Moderatorinnen und Moderatoren)
- Digitales Lernen– eLearning: computerunterstütztes Lernen in allen Fächern, Arbeiten mit Lernplattformen – LMS (= Lernen mit System)
- Projektorientiertes Lernen– entdeckendes Lernen
- Flexible Differenzierung (z.B. durch differenzierte Lernangebote)
- Transparente lernmotivierende Leistungsbeurteilung: digitales Notenbuch
Wir bieten:
- Berufsorientierung:Die Schülerinnen und Schüler bekommen in der 7. und 8. Schulstufe Hilfe zur Wahl des passenden Ausbildungsweges und lernen verschiedene Berufsfelder kennen. Teilnahme an folgenden Veranstaltungen: z. B. Girls’ und Boys’ Day; Besuch der BiBi (Berufs- und Bildungsinformationsmesse); Berufspraktische Tage.
- Inklusions- und Sonderpädagogik:Inklusionsarbeit wird von ausgebildeten Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen erteilt bzw. wirken diese beratend in das Unterrichtsgeschehen ein und stehen als Expertinnen und Experten dem Lehrerkollegium zur Seite (SIM-Team).
- Schulische Tagesbetreuungmit der Möglichkeit zum Mittagessen am Schulstandort. Die Betreuung wird von zwei Freizeitpädagoginnen mit umfangreichem Förderangebot und abwechslungsreicher Freizeitgestaltung durchgeführt. Darüber hinaus erfahren die Schülerinnen und Schüler über die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule eine gegenstandsbezogene und individuelle Förderung.
Die Neue Mittelschule Horitschon/Deutschkreutz setzt viele Schwerpunkte, um die Ausbildung und Erziehung der Schülerinnen und Schüler möglichst umfassend und vielseitig zu gestalten. Die folgenden sieben verschiedenen Bereiche bilden die wesentlichen Säulen der Ausbildung und der Erziehung an der Schule: